Landscape Images 20.03.2025

  • Hallo zusammen,

    nur an wenigen Tagen im Jahr gibt es in Sachen Licht, Dunstpartikel bzw. Wasserdampf und Fernsicht

    so gute Voraussetzungen in Sachen Fotografie wie heute am 20.03.2025.

    Ein wolkenfreier Himmel und angenehme Temperaturen zogen in den Schlossgarten

    der Landeshauptstadt Saarbrücken.

    Zun Einstieg einige Bilder in Blickrichtung Ost d.h. Landtag, Theater und Wohngebiet Eschberg


    Von der Schlossmauer aus hat man einen guten Ausblick auf die Alte Brücke und die Saarbrücker Skyline

    Zum Schluss noch einen Blick von der Alten Brücke in Richtung Wilhelm - Heinrich Brücke

    Das alte Finanzamt (rechts) soll bald abgerissen werden.

    Edit 23.03.2025 :

    Bauarbeiten an der Alten Brücke
                                           
    In Saarbrücken finden ab Montag (24.03.2025) weitere
    vorbereitende Arbeiten zur Sanierung
    der Alten Brücke statt. Es werden Bo-
    denproben entnommen und die Tragfähig-
    keit des Bodens untersucht.
                                           
    Nach Angaben der Stadt finden die Ar-
    beiten am Montag und Dienstag auf dem
    Tbilisser Platz entlang der Alten Brü-
    cke statt. Ab Mittwoch werde dann auf
    der Alt-Saarbrücker Seite gearbeitet.
                                           
    Die Brücke bleibt für Fußgänger und
    Radfahrer auch während der Arbeiten
    passierbar. Die 1546 bis 1549 errichte-
    te Brücke soll denkmalgerecht saniert
    und städtebaulich aufgewertet werden.

    Quelle : Saartext - Seite 112 vom 23.03.2025

    VG aus Nassau Saarbrücken


    Harald

    Edited once, last by saarrail (March 23, 2025 at 9:34 AM).

  • Die Rapsblüte ist bereits fortgeschritten, so auch im Naturschutz- und Landwirtschaftsgebiet Bischmisheim.

    Bilder vom 06.04.2025

    Edit 11.04.2025 :

    Bauern besorgt wegen Trockenheit
                                           
    Für die saarländischen Bauern könnte
    die anhaltende Trockenheit zum Problem
    werden. Der Bauernverband sagte, dass
    davon besonders Landwirte betroffen
    sind, die Sommergetreide anbauen.
                                           
    Diese warten auf Regen, damit die Saat
    keimen kann. Seit Wochen hat es im
    Saarland nicht mehr geregnet. Nach An-
    gaben des Helmholtz Zentrums sind die
    Böden teilweise im roten Bereich.
                                           
    Von einem wirtschaftlichen Schaden geht
    der Bauernverband derzeit aber nicht
    aus. Wenn es bald regne, sei alles im
    grünen Bereich. Für die kommende Woche
    wird Regen erwartet.

    Quelle : Saartext - Seite 115 vom 11.04.2025


    VG und gute Woche

    Harald

    Edited once, last by saarrail (April 11, 2025 at 8:22 PM).

  • Hallo zusammen,

    hier noch mal ein paar Bilder aus dem "Raps-Paradies Bischmisheim"

    wo die Raps-Blüte derzeit wohl ihren Zenith erreicht hat.

    Meinen herzlichen Dank geht an dieser Stelle an den Saarwald-Verein e.V.,

    der sich auch hier um die Wanderwege nebst Beschilderung kümmert.

    Ich wünsche allen Admins, Usern und Gästen unseres Forums ein frohes Osterfest

    VG

    Harald

    Edited once, last by saarrail (April 19, 2025 at 7:49 PM).

  • Bilder - Nachschlag vom 26.04.2025

    Blick in Westrichtung (v.l.n.r) : Heizkraftwerk Römerbrücke, Funkturm Halberg, Kraftwerk Fenne

    Blick auf den Saarbrücker Eschberg

    Und wieder der schöne gelbe Raps

    Der Wald in den Frühlingsfarben

    VG und ein angenehmes WE

    Harald

  • Bilder vom 29.04.2025, zunächst Römerbrücke in Richtung Westen

    Tabaksweiher aus Richtung Tabaksmühle

    2 Pferde im Bereich Almet (verlängerte Julius Kiefer Str.)

    Tulpenpracht im DFG (Anmerkung : Feierlichkeiten zum Tag der dt. Einheit 03.10.2025 im Saarland)

    Die Seilbahn soll ab dem 20.04.2025 (Ostersonntag) wieder in Betrieb sein

    Deutschmühlenweiher im DFG

    Edit 10.05.2025 (1) :

    Trockenheit durch "Omega-Wetterlage"
                                           
    Im Saarland ist weiterhin kein Regen in
    Sicht. Die Trockenheit wird sich daher
    weiter verschärfen. Nach Angaben des
    ARD-Wetterzentrums ist eine "Omega-Wet-
    terlage" der Grund dafür.
                                           
    Es handele sich dabei um beständige
    Hochdruckgebiete, die sich über Europa
    positionierten. Deren Strömungsmuster
    erinnerten dabei an den griechischen
    Buchstaben "Omega", daher der Name.
                                           
    Diese Hochdruckgebiete seien sehr sta-
    bil und lenkten die Tiefdruckgebiete
    mit dem Regen um uns herum. Die sonnen-
    scheinreiche und trockene Witterungspe-
    riode halte daher an.

    Quelle : Saartext-Seite 114 vom 10.05.2025

    Edit 10.05.2025 (2) :

    Über die Sonnenstundenübersicht hier ein Beweis

    für das (Dauer-) Hochdruckgebiet seit ca. 12 Wochen :

    Edit 11.05.2025 :

    Frühling war im Saarland extrem trocken
                                           
    Der Frühling 2025 zeigt sich im Saar-
    land bislang ungewöhnlich trocken.
    Hochdruckgebiete verhinderten wieder-
    holt das Vordringen von Tiefdrucksyste-
    men mit Regen.
                                           
    Dem ARD-Wetterkompetenzzentrum zufolge
    wird sich die Trockenheit nach aktuel-
    lem Stand fortsetzen. Die prognosti-
    zierte Regenmenge bis nächste Woche
    Freitag liege bei nahezu 0 l/qm.
                                           
    Demnach könnte der Frühling 2025 zu ei-
    nem der trockensten in der Wetterge-
    schichte des Saarlands werden. Der bis-
    her niederschlagsärmste Frühling war
    1893 mit 47 l/qm

    Quelle : Saartext-Seite 117 vom 11.05.2025

    VG und einen schönen Feiertag und evtl. Brückentag/WE

    Harald

    Edited 3 times, last by saarrail (May 11, 2025 at 6:57 PM).

  • Moien!

    Da das KW Ensdorf ja jetzt endgültig Geschichte ist, habe ich mal noch 2 ältere Bilder ausgegraben...

    KW Ensdorf, 28.12.06

    und am 20.09.20 von der Teufelsburg in Felsberg aus gesehen...



    Grüsse, G1206-Lrf

  • Sonnenreicher Frühling im Saarland
                                           
    Der Frühling im Saarland ist aus meteo-
    rologischer Sicht bereits jetzt sonni-
    ger als üblich. Nach Angaben des ARD-
    Wetterzentrums wurden von März bis Mit-
    te Mai 574 Sonnenstunden registriert.
                                           
    Im langjährigen Mittel von 1991 bis
    2020 habe es im Saarland 528 Sonnen-
    stunden gegeben. Auch in den kommenden
    sieben bis zehn Tagen werde fast das
    jahreszeitliche Maximum erreicht.
                                           
    Möglich seien also bis zu 700 Stunden
    Sonnenschein im gesamten Frühling. Der
    bisherige Rekord liege hier im Saarland
    bei 771,3 Stunden im Jahr 2020. 2011
    habe es 763,4 Sonnenstunden gegeben.

    Quelle : Saartext-Seite 123 vom 13.05.2025

    Ausserdem hat es sehr wenig geregnet, aber seht selbst :


    Edit 15.05.2025 :

    Warmer, trockener und sonniger Mai
                                           
    Der Mai ist in der ersten Monatshälfte
    im Saarland wärmer, trockener und son-
    niger verlaufen als sonst üblich. Nach
    Angaben des ARD-Wetterzentrums betrug
    die Mitteltemperatur 13,9°C.
                                           
    Das seien 1,3°C mehr als in der Refe-
    renzperiode von 1991 bis 2020. Wärmster
    Tag war der 1.Mai mit örtlich 29°C. Mit
    8 l/qm seien bislang erst 14% der übli-
    chen Regenmenge gefallen.
                                           
    Trockenster Ort sei Niederlosheim mit
    1,5 l/qm Regen gewesen. Bisher habe die
    Sonne 147 Stunden lang geschienen. Das
    sei mehr als doppelt so lange wie im
    langjährigen Mittel üblich.

    Quelle: Saartext-Seite 118 vom 15.05.2025

    VG

    Harald

    Edited once, last by saarrail (May 15, 2025 at 11:31 AM).

  • Erste Hitzewelle im Saarland erwartet
                                           
    In den kommenden Tagen werden im Saar-
    land Temperaturen von weit über 30°C
    erwartet. Nach Angaben des Deutschen
    Wetterdienstes (DWD) steigen die Werte
    v.a.entlang von Saar und Mosel an.
                                           
    Nach aktuellen Prognosen werde der Hö-
    hepunkt der Hitze am Dienstag (01.07.) und Mitt-
    woch (02.07.) erreicht. In Saarbrücken seien an
    diesen Tagen Spitzenwerte von 37°C bis
    38°C zu erwarten.
                                           
    Grund für die Hitze sei ein Azorenhoch,
    das heiße Luft aus Nordafrika zu uns
    leitet. Der DWD spricht von einer Hit-
    zewelle, wenn an 3 aufeinanderfolgenden
    Tagen die 30°C-Marke erreicht wird.

    Quelle : Saartext -Seite 115 vom 28.06.2025

    DWD warnt vor hoher Waldbrandgefahr
                                           
    Auch im Saarland steigt in den kommen-
    den Tagen die Gefahr von Waldbränden.
    Nach Angaben des Deutschen Wetterdiens-
    tes (DWD) erreicht die Waldbrandgefahr
    am Dienstag die höchste Warnstufe 5.
                                           
    Der Waldbrandgefahrenindex WBI des DWD
    gibt an, wie hoch die Gefahr für einen
    Waldbrand ist. Unterschieden wird zwi-
    schen den Gefahrenstufen 1 (sehr gerin-
    ge Gefahr) bis 5 (sehr hohe Gefahr).
                                           
    Über den Index des Deutschen Wetter-
    dienstes sollen die Landesbehörden die
    Gefahr einschätzen können. Die Ent-
    scheidung über die örtliche Waldbrand-
    gefahr kann jedoch abweichen.

    Quelle: Saartext - Seite 116 vom 28.06.2025

    VG

    Harald

  • 39°C bisher nur an 9 Tagen übertroffen
                                           
    Im Saarland ist bislang an 9 Tagen ein
    Tageshöchstwert über 39°C gemessen wor-
    den. Sollte das morgen (02.07.) der Fall sein,
    wäre es nach Angaben des ARD-Wetterzen-
    trums so früh im Jahr wie noch nie.
                                           
    Seit dem Beginn der Aufzeichungen im
    Jahr 1940 seien 39°C im Saarland nur in
    den Jahren 2003, 2019 und 2022 über-
    troffen worden. Der früheste Termin war
    demnach der 24.Juli.
                                           
    Der absolute Temperaturrekord wurde am
    25.7.2019 in Wellesweiler gemessen. Da-
    mals stieg das Thermometer auf 40,2°C.
    Die Meteorologen rechnen morgen mit dem
    Höhepunkt der aktuellen Hitzewelle.

    Quelle : Saartext - Seite 118 vom 01.07.2025

    VG und bitte an Flüssigkeit denken

    Harald