Saustark!
Gerne mehr... - mit Dank voraus!
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSaustark!
Gerne mehr... - mit Dank voraus!
Vielen Dank für diese aktuellen Eindrücke!
Rein optisch gefallen mir die "alten" Fahrzeuge besser, die Front wirkt auf mich dynamischer. Das Sichtfeld für die Tf ist vermutlich bei den neuen Fahrzeugen besser.
Vor allem wünsche ich mir, dass man die neuen Fahrzeuge nicht mehr mit Vollreklame zukleistert.
Allzeit gute Fahrt!
Alois
Hallo Jörg,
wieder einmal ein herrlicher Bilderbogen. Vielen Dank!
Mich beeindrucken am meisten Deine Aufnahmen aus Malstatt: die Streckenführung hat mich schon immer fasziniert. Dein Gespür für besondere Blickwinkel (z. B. Hintergrundkulisse), dazu noch ungewöhnliche Zugformationen - diese Kombi ist einfach toll.
In diesem Threat finde ich aber auch die Aufnahmen aus Sarreguemines klasse.
Viele Grüße
Alois
Michel hat recht: Die VIAS-Triebzüge werden nach und nach umlackiert. Nachfolgend Fotos beider Varianten. Zufällig sind hier Doppeleinheiten unterwegs, in den Schwachlastzeiten verkehren die Triebzüge einzeln (3- oder 4teilig). Kombinationen aus Alt und Neu habe ich bisher nicht gesehen.
Mein Standort für die ersten beiden Fotos war das Rhein-Nahe-Eck, die anderen Fotos entstanden von der Burg Klopp, die ein ausgezeichneter Standort gerade für Fotos von der rechten Rheinstrecke ist. In einem schwachen Blickwinkel sieht man auch die Nahebrücke und einen Teil des Hbf Bingen.
Alle Aufnahmen vom 14. März 2025.
Viele Grüße aus Bingen!
Alois
Sehr schöne Aufnahmen! Du hast Dir einige gute Standorte ausgesucht - am Mäuseturm ist es natürlich spektakulär...
Viele Grüße aus Bingen!
Alois
Ende Mai 1975 endete der Einsatz der Baureihe 023 beim Bw Saarbrücken. Regelmäßig befahren wurde auch die Köllertalbahn (Lebach - Völklingen). Lebach war damals noch ein echter Bahnknoten, von wo neben der Köllertalbahn auch die Illtalbahn bzw. Primstalbahn in Richtung Wemmetsweiler-Saarbrücken/-Neunkirchen bzw. Primsweiler-Wadern/ -Dillingen befahren wurde. Hier kamen die 023er im Wechsel mit der Baureihe 212 (Bw Saarbrücken) sowie einigen Schienenbussen (795/995) zum Einsatz. Im Güterverkehr waren vor allem die Baureihen 212 sowie gelegentlich die 260 oder 290 zu sehen.
Am 04.04.1975 zog 023 054 den nachmittäglichen N 4173 (Lebach - Völklingen). Nach kurzem Stop im Hp Landsweiler/Lebach ging es mit Volldampf in die Steigung zum Spitzeichtunnel, in dem der Brechpunkt der Strecke liegt.
Heute wird dieser Streckenteil mit Zügen der SAARBAHN (Lebach-Jabach - Saarbrücken Hbf) befahren. Zwischenzeitlich wurden Personenverkehr (1985) und Güterverkehr (1993) eingestellt, die Strecke gänzlich abgebaut (1997) und nach etlichen Verzögerungen zwischen Lebach und Walpershofen neu errichtet. Dieser Abschnitt ist grundsätzlich auch für Güterverkehr ausgelegt. Der Abschnitt Walpershofen - Völklingen wurde (bisher) nicht reaktiviert. Ab Walpershofen wurde über Riegelsberg bis Saarbrücken eine neue Trasse gebaut.
Gut 40 Jahre später sah es so aus:
Am 29. März 2016 befährt ein Triebwagen der SAARBAHN auf dem Weg nach Saarbrücken die gleiche Stelle:
Schönen Gruß
Alois
Ein toller Bilderbogen!
Danke dafür!
Tolle Bilder!
Vielen Dank für diese spannenden Einblicke!
Alois
Hallo Leonhard,
vielen Dank für dieses schöne Foto - und vor allem auch für den interessanten Lebenslauf!
Da werden Erinnerungen wach: Kollege 212 343-8 und ich haben die Maschine einige Male noch live erleben können. Zwei Fotos aus unserem Archiv:
Ende Mai 1975 war ja dann Plan-Ende der Baureihe 023, die 050er blieben noch ein Jahr im Einsatz.
2. Am 19. Juli 1975 traf ich die 051 501 an der Ostausfahrt Lebach. Sie hatte einen apl. Güterzug nach Lebach gebracht und sägte sich in die Abfahrt Ri. Wemmetsweiler:
Viele Grüße, Alois
Ja, wirklich sehr schön!
Danke!
Hallo Leonhard,
die Bilder gefallen mir sehr gut. Danke dafür!
Just einen Tag vor Dir war ich auch in Eppelborn - leider nur auf der Durchreise, so dass wenig Zeit blieb. Daher konnte ich den Zug nur "von hinten" aufnehmen. In Bubach gab es dann nochmal einen kurzen Aufenthalt. Anbei die Fotos.
Vielleicht kannst Du nochmal einige Fotos vom jetzigen Stand der Arbeiten posten?
Schönen Gruß, Alois
[
Heute erschien dieser Artikel auf spiegel-online:
Eigens unter den reaktivierungs-"würdigen" Strecken wird die Primstalbahn erwähnt.
VG, Alois
Hallo,
am letzten Freitag, 11.10.24, entstanden folgende Aufnahmen in Lebach: An der östlichen Ausfahrt wurden am Saarbahn-Gleis Richtung Köllertal Schutzgitter installiert. Offenbar wird in den nächsten Tagen im Bereich der Illtalbahn gearbeitet.
Weiß jemand mehr?
Hier mit Ausfahrt der RB 17166 nach Saarbrücken Hbf. Danke an die Tf für den freundlichen Wink - Grüße zurück!
Alois
Hallo Jörg,
wie von Dir gewohnt herrliche Bahnbilder! Am besten gefallen mir Nr. 10 bis 12. Das ist eine völlig neue Perspektive - einfach nur klasse. Sehr hilfreich finde ich auch Deinen Link zum Standort, womit sich der Gleisplan gut erschließen lässt. Es ist wirklich beeindruckend, wie durchdacht diese Strecken angelegt wurden. Kein Vergleich zu heutigen Spar-Spurplänen.
Schönen Gruß, Alois
Herrliche Aufnahmen! Danke fürs Mitnehmen!
Schönen Gruß, Alois
Tolle Einblicke! Vielen Dank dafür!
Gruß, Alois
Hallo Hans-Joachim,
besten Dank für diese spannenden Infos! Vielleicht kann ich etwas zur Klärung Deiner Frage beitragen: Am 14. Juli sah ich in Bingerbrück den (zumindest äußerlich) re-designeten 642 181 stehen.
Vielleicht werden die alle nach und nach aufgehübscht?
Schönen Gruß, Alois