Posts by saarrail

    Direktverbindung Luxemburg-Saarbrücken


    Politiker aus Lothringen verstärken den

    Druck für eine direkte Zugverbindung

    von Saarbrücken über Bouzonville nach

    Luxemburg. Gerade in Bouzonville gebe

    es eine starke Nachfrage von Pendlern.


    Rund 40 Politiker aus dem Departement

    Moselle haben sich deshalb am Dienstag

    vor dem 2016 stillgelegten Bahnhof von

    Bouzonville zusammengefunden. Sie for-

    derten eine Reaktivierung des Bahnhofs.


    Vor kurzem hatte auch der luxemburgi-

    sche Verkehrsminister Bausch im SR eine

    Direktverbindung ins Spiel gebracht.

    Dabei schlug er allerdings eine Verbin-

    dung über Metz statt Bouzonville vor.


    Quelle : Saartext - Seite 117 vom 22.02.2023


    VG


    Harald

    Hallo Sarah, hallo Thomas,


    herzlich willkommen in unserem Forum !

    Neuigkeiten, Bilder und Infos sind immer gerne gesehen bzw. gelesen !


    LG


    Harald

    Hallo Sebastian, hallo Forum,


    das besagte Gleis am Römerkastell diente für Fahrten, die dort endeten bzw. dort begannen

    und wiurde später durch "Gleis 3" ersetzt.

    Die Saarbahn sollte eigentlich weitergeführt werden bis Schafbrücke bzw. Scheidt und anschliessend

    sogar bis SSI fahren. Dies scheitert aber u.a. an der hohen Trassendichte der KBS 670.


    Hier noch ein Bild der Saarbahn Linie 3 anlässlich des Warndt Weekend 2005 im Stumpfgleis Römerkastell.

    Die (System-)Trennstelle Malstatt (in Richtung Messebahnhof/Fürstenhausen) wird seit

    Jahren nicht mehr genutzt (Reaktivierung ?).



    Ab 2006 dann Nutzung Gleis 3 am Römerkastell, hier die Linie 2 zum Messebahnhof.



    VG


    Harald


    Edit 18.02.2023 : Korrektur

    Museumseisenbahnclub in Nöten


    Die Zukunft der Museumseisenbahn Los-

    heim ist unklar. Sie steht seit Septem-

    ber still, da die Eisenbahnaufsicht die

    Strecke zwischen Merzig und Büschfeld

    wegen Sanierungsbedarf gesperrt hat.


    Eine Machbarkeitsstudie soll zeigen, ob

    eine weitere Nutzung überhaupt sinnvoll

    ist. Der Eisenbahnclub fordert von der

    Landesregierung Unterstützung für die

    Streckensanierung.


    Bauminister Jost habe mündlich 250 000

    Euro in Aussicht gestellt. Taten seien

    aber noch nicht gefolgt. Durch die

    Streckensperrung fehlten Einnahmen für

    die Wartung der beiden Loks.


    Quelle : Saartext-Seite 119 vom 06.02.2023


    VG


    Harald

    Die schnellste aber zugleich teuerste Lösung wäre eine Neubaustrecke

    Merzig - Luxemburg, welche vor über 15 Jahren bereits diskutiert wurde.

    Aus meiner Sicht die einzige Alternative, welche dem Bus in Punkto Fahrzeit Paroli bieten könnte.


    Im Visier: Bahnverbindung Merzig - Luxemburg - Diegrenzgaenger
    Wie wichtig ist die Zugverbindung zwischen Merzig und Luxemburg? Eine neue Studie soll neue Erkenntnisse der Pendlerstrecke aufzeigen.
    www.diegrenzgaenger.lu


    LG und einen schönen (Rest-) Sonntag wünscht


    Harald

    Bausch nennt Datum für Zugverbindung


    Der Luxemburger Verkehrsminister Bausch

    hält eine Zugverbindung von Saarbrücken

    über Frankreich nach Luxemburg bis 2035

    für möglich. Bausch sagte im SR-Inter-

    view, das sei realistisch.


    Die Direktzüge könnten zwischen Luxem-

    burg und Saarbrücken über Metz fahren.

    Die Strecke müsste dafür aber noch ein-

    mal modernisiert werden. Eine Verbin-

    dung über Bouzonville sei schwierig.


    Im März wollen Saar-Verkehrsministerin

    Berg und Bausch das Thema noch einmal

    besprechen. Derzeit gibt es eine direk-

    te Bus-, aber keine direkte Zugverbin-

    dung von Saarbrücken nach Luxemburg.


    Quelle : Saartext - Seite 114 vom 26.01.2023


    Dazu mein Kommentar : immerhin erscheint diese

    Variante aus meiner Sicht wesentlich realistischer als

    die Variante über das Niedtal und Bouzonville !

    (Elektrifizierung Niedtalstrecke ? - FDL in Bouzonville ?).


    VG


    Harald

    Hallo zusammen,


    hier mal ein paar Bilder vom 21.01.2023 :


    Tabaksweiher



    DFG




    In der Galgendell



    Römerbrücke (Blickrichtung west)



    Römerbrücke (Blickrichtung Ost)



    VG


    Harald

    Umweltschonende Züge für die Westpfalz


    Das Schienennetz in der Westpfalz soll

    voll elektrisch werden. Dafür werden

    jetzt 44 hybride Züge gebaut. Der

    Zweckverband teilte mit, sie sollen mit

    Batterien oder Oberleitungen fahren.


    Ab 2025 sollen die Züge, die 172 Passa-

    gieren Platz bieten, in der Westpfalz

    unterwegs sein. In Kusel, Lauterecken

    und Pirmasens seien "Oberleitungsinsel-

    anlagen" geplant.


    Auch die Bahnstrecke von Pirmasens Nord

    bis zum neuen Fehrbacher-Tunnel soll

    modernisiert werden. Damit soll sicher-

    gestellt werden, dass die neuen Hybrid-

    Züge auch ihren Strom bekommen.


    Quelle : Saartext - Seite 124 vom 31.12.2022


    VG und guten Rutsch


    Harald

    Hier noch ein kleines Weihnachtsgeschenk als Youtube - Link.

    Schon erstaunlich und einzigartig, was sich da in Niebüll (SH)

    in Punkto Kurswagenübergabe abspielt !


    Aber seht selbst :


    Kurswagen nach Dagebüll Wagentausch in Niebüll
    Letzter Bahnhof mit Kurswagentausch in Deutschland ist Niebüll. Hier werden aus den IC nach Westerland auf Sylt jeweils zwei Wagen ausrangiert. Die NEG bring...
    www.youtube.com


    Edit 29.12.2022 : hier noch eine kleine Zugabe Niebüll - Dagebüll (Einsatz V 200)


    V200 007 Niebüll - Dagebüll Sommer 2012 Plandiesel bei der NEG
    An 4 Wocheneden im Juli und August 2012 war die Lübecker V200 007 an den Wochenenden auf der Strecke Niebüll -- Dagebüll-Mole unterwegs.Die Lok bespannte Pla...
    www.youtube.com


    Schöne (Rest-) Weihnachten wünscht


    Harald

    Hallo Sebastian, hallo Forum,


    ich habe seit ein paar Tagen Probleme mit der Forenbedienung.

    Könnte hier ein Update die Ursache sein `?

    Mein Browser ist der Firefox 102.5.0esr.


    Edit 27.11.2022 :

    ich komme nicht in das Untermenu "Kontrollzentrum" zwecks Abmeldung.


    VG


    Harald

    Kohlekraftwerk ist wieder am Netz


    Das Kohlekraftwerk Bexbach ist seit dem

    frühen Freitagmorgen wieder am Netz.

    Das hat der Betreiber Steag dem SR mit-

    geteilt. Das Kohlekraftwerk Weiher III

    befindet sich im Stand-By-Betrieb.


    Weiher kann Strom liefern, wenn andere

    Versorger ausfallen. Ein dauerhafter

    Betrieb von Weiher lohne sich momentan

    nicht. Wegen der gesunkenen Gaspreise

    werde mehr Strom aus Gas erzeugt.


    Strom aus Kohle zu produzieren, sei ak-

    tuell unwirtschaftlich. Im Sommer hatte

    die Bundesregierung entschieden, die

    beiden Kraftwerke Bexbach und Weiher

    wieder an den Markt zu bringen.


    Quelle : Saartext - Seite 114 vom 04.11.2022


    VG


    Harald

    Klimawandel ?


    Oktober im Land so warm wie nie zuvor


    Der Oktober ist im Saarland nach vor-

    läufigen Daten des ARD-Wetterkompetenz-

    zentrums so warm wie noch nie gewesen.

    Demnach wurde eine Durchschnittstempe-

    ratur von 13,26°C gemessen.


    Damit wurde der bisherige Rekord von

    2001 mit einem Monatsflächenmittel von

    13,1°C übertroffen. Zudem gab es einen

    neuen "Dekadenrekord" für die letzten

    zehn Oktobertage.


    Am Freitag wurden in Saarbrücken-Bur-

    bach 24,7°C gemessen. Das sind 0,3°C

    mehr als am 26.Oktober 2006. Meteorolo-

    gen teilen den Monat in drei Teile auf,

    diese heißen Dekaden.


    Quelle : Saartext-Seite 113 vom 31.10.2022



    VG


    Harald

    Steinkohle für Kraftwerk eingetroffen


    Nach Lieferengpässen in den vergangenen

    Monaten läuft die Versorgung der Steag-

    Kraftwerke im Saarland mit Kohle nun

    offenbar besser. Seit Oktober steigen

    die Kohlereserven an den Standorten.


    Am Mittwochmorgen ist ein Zug mit rund

    3000 Tonnen Steinkohle in Neunkirchen-

    Wellesweiler eingetroffen. Von dort

    wird der Brennstoff zum Kraftwerk Bex-

    bach transportiert.


    Das Kraftwerk Bexbach geht am Freitag

    wieder ans Netz. Am Montag folgt das

    Schwesterkraftwerk Weiher in Quier-

    schied. Die beiden Blöcke in Völklin-

    gen-Fenne bleiben am Markt.


    Quelle :Saarext - Seite 115 vom 26.10.2022


    Edit 26.10.2022


    Kohle-Korridore für Kraftwerke


    Das Kraftwerk in Bexbach ist eines der

    ersten Großkraftwerke, das von den neu-

    en "Prioritätskorridoren" für versor-

    gungsrelevante Güterzüge profitiert.

    Das hat die Deutsche Bahn mitgeteilt.


    Um Kraftwerke mit genügend Kohle zu

    versorgen, hat die Bahn einen Schienen-

    Korridor mit Vorrang in Betrieb genom-

    men. Die Korridore hatte die Regierung

    per Verordnung auf den Weg gebracht.


    Damit soll die Energieversorgung im

    Winter gesichert werden. Im Zweifel ha-

    ben Kohlezüge Vorrang vor IC oder ICE.

    Bis zu 25 Züge pro Woche können die

    Kraftwerke Bexbach und Weiher bedienen.


    Quelle : Saartext - Seite 116 vom 26.10.2022


    VG


    Harald

    Kraftwerke gehen wieder ans Netz


    Der Energieversorger Steag wird das

    Kraftwerk in Bexbach am 28.Oktober wie-

    der in einen kontinuierlichen Betrieb

    nehmen. Bisher war das Steinkohlekraft-

    werk noch in der Netzreserve.


    Es wurde nur bei hohem zusätzlichen

    Strombedarf in Deutschland genutzt. Das

    Kraftwerk Weiher soll am 31.Oktober an

    den Markt zurückkehren. Zudem soll der

    Standort Fenne weiter genutzt werden.


    Die Kraftwerke Bexbach und Weiher könn-

    ten bis zu vier Mio.Haushalte mit Strom

    versorgen. Ursprünglich war geplant,

    dass alle drei Anlagen Ende Oktober

    vollständig vom Netz genommen werden.


    Quelle ; Saartext - Seite 114 vom 21.10.2022


    VG


    Harald

    Ich würde gerne an dieser Stelle als Themenstarter einen Beitrag zu Deeskalation leisten.


    Evtl. liegt hier aus meiner Sicht nur ein kleines Missverständnis vor,

    über das man vernünftig reden kann.


    @Saar-Taurus : ich zumindest fände es schade,

    wenn du wegen dieser kleinen Angelegenheit unsere

    Community verlassen würdest.


    VG


    Harald

    Ein Ladevorgang dauert übrigens 10 Minuten.

    Ich würde mal vermuten, dass die Ladezeit vom Ladezustand abhängt.

    10 Minuren für einen nahezu leeren Akku wäre eigentlich wenig.

    Die Strecke SRO -SPS - SRO beträgt übrigens 82 km, das schaft der

    Akku Flirt spielend auch ohne Nachladung.


    VG


    Harald