Posts by saarrail

    ....20 Meter Abstand (damit man im Ernstfall eine Riegelstellung aufbauen kann).......

    Ist das etwa auch eine neue Abstandsregel für die E- Mobilität ?

    Der frühe Vogel fängt den Wurm !!!

    Neues Batteriespeicherkraftwerk in Sankt Avold eingeweiht
    Batteriespeicherkraftwerke spielen eine wichtige Rolle bei der Energiewende. In Sankt Avold ist am Montag ein neues Batteriespeicherkraftwerk an den Start…
    www.sr.de

    VG

    Harald

    Edit 20.01.2025 : Korrektur

    Hallo Matthias, hallo Forum,

    folgendes ist mir aufgefallen :

    ICE 1034 Saarbrücken (nach Berlin) ab 13.28 Uhr

    iCE 1035 Saarbrücken (von Berlin) an 14.40/14.42 Uhr

    Kennt jemand die Gründe bzw. Hintergründe dieses Umlaufs ?

    Warum könnte man nicht mit der gleichen ICE 1 Garnitur am selben Tag wieder zurück nach Berlin ?

    VG

    Harald

    Edit 20.01.2025 : Korrektur der Ankunftszeiten ICE 1035

    Das wesentliche Problem bei den erneuerbaren Energien ist die Saisonabhängigkeit

    der Photovoltaik (PV). Während die Windkraft in der 24/7/365 - Betrachtung, mal abgesehen

    von Windflauten, nahezu konstant zu Verfügung steht, gibt bei der PV - Energie erhebliche

    Jahresschwankungen. Ausgerechnet dann, wenn die Tage lange und heiss sind,

    kommt es zum sog. "Summer-Peak" , also sehr viel Energie aus den Solar-Modulen.

    Im Winter, dann wenn wir kurze und kalte Tage erleben, erzeugen die PV - Systeme

    mitunter nur ca. 5-10 % jener "Summer-Peak" - Spitzen. Dann und erst dann, wenn

    es uns technologisch gelingt, die PV- Überschüsse des Sommers mittles Langzeitspeicherung

    über Monate hinweg in die Wintermonate zu transferieren, kann die PV -Energie als "echte

    Alternative" zu konventionellen Kohle- bzw. Atomkraftwerken betrachtet werden.

    Immerhin geht es hier um zu speichernde Energiemengen im Bereich

    von Mega-, Giga- und Terawattstunden, welche die Energiespeicher aufnehmen müssten.

    Bexbach, Weiher III und Fenne etc. als reine "Winterkraftwerke" zu betreiben, ist definitiv

    nicht wirtschaftlich. Wo sind die jungen Ingenieure ?

    Edit 18.01.2025 (x 2) : so könnte die Zukunft u.a. aussehen :

    Desertec – Wikipedia

    VG

    Harald

    Hallo zusammen,

    morgen (Montag 13.01.2025) wiederholt 3sat 6 Folgen aus der Reihe

    "Legendäre Zugabenteuer" von 13.20 Uhr bis 17.45 Uhr

    Links zur Mediathek :

    Von 13.20 Uhr bis 14.05 Uhr

    Legendäre Zugabenteuer: Der Schweizer "Glacier Express"
    Der "Glacier Express" verkehrt zwischen St. Moritz und Zermatt. Spektakuläre Aufnahmen der Hochgebirgsstrecke wechseln sich ab mit Einblicken in die Technik…
    www.3sat.de

    Von 14.05 Uhr 14.45 Uhr

    Legendäre Zugabenteuer: Kanadas "VIA Rail"
    Die Strecke von Winnipeg nach Churchill ist eine lebenswichtige Verbindung zu den abgelegenen Gemeinden im hohen Norden Kanadas. Doch Schnee und Eis sind eine…
    www.3sat.de

    Von 14.45 Uhr bis 15.30 Uhr

    Legendäre Zugabenteuer: Mexikos "Copper Canyon Railway"
    Im mexikanischen Chihuahua verbindet eine einzigartige Bahnstrecke die Berge mit dem Meer: "El Chepe" überwindet wilde Schluchten über 2400 Meter an…
    www.3sat.de

    Von 15.30 Uhr bis 16.15 Uhr

    Legendäre Zugabenteuer: Indiens "Darjeeling Himalayan Railway"
    Im Nordosten Indiens machen sich eine Dampf- und eine Diesellokomotive auf atemberaubende Reise. Besonders der bergige Teil der Strecke ist aufregend.
    www.3sat.de

    Von 16.15 Uhr bis 17.00 Uhr

    Legendäre Zugabenteuer: Australiens "Outback Railway"
    Der "Ghan" durchquert den australischen Kontinent von Norden nach Süden durch das wilde Outback. Sand und Hitze machen dem Wartungsteam auf der langen Strecke…
    www.3sat.de

    Von 17.00 Uhr bis 17.45 Uhr

    Legendäre Zugabenteuer: Norwegens "Bergensbanen"
    Auf der Strecke von Bergen bis Oslo schlängelt sich die "Bergensbanen" durch die atemberaubende Landschaft Norwegens. Doch Schneefall und wilde Tiere sind eine…
    www.3sat.de

    VG und einen schönen (Rest-) Sonntag

    Harald

    Systemrelevanz hin oder her, die Vorhaltung eines 600MW Kraftwerks nur für

    wenige "echte" Betriebstage im Jahr "am Netz" ist und bleibt unwirtschaftlich.

    Immerhin verursacht allein die Betriebsbereitschaft im Jahr Kosten in Millionenhöhe,

    da ist noch nicht eine einzige Kilowattstunde ins Netz eingespeist.

    Das (endgültige) Ende von Bexbach, Weiher III und Fenne ist aus meiner Sicht nicht mehr weit.

    VG

    Harald

    Sternschnuppen ziehen über das Saarland
                                           
    Wer Glück hat, kann heute ab der Dämme-
    rung wieder zahlreiche Sternschnuppen
    beobachten. Die Quadrantiden ziehen
    über das Saarland. In der Nacht auf
    Samstag erreichen sie ihren Höhepunkt.
                                           
    Bis zu 120 Sternschnuppen können pro
    Stunde zu sehen sein. Um einen guten
    Blick auf das Himmelsspektakel erha-
    schen zu können, sind Sternengucker
    aber auf gutes Wetter angewiesen.
                                           
    Es wird teils aufgelockert, teils stark
    bewölkt. Sternengucker sollten einen
    dunklen Ort ohne störende Beleuchtung
    aufsuchen. Die Chancen steigen, je spä-
    ter es wird, v.a.ab Mitternacht.

    Quelle : Saartext - Seite 123 vom 03.01.2025

    Hier noch ein Bild des Mond - Venus Ensembles von heute (03.01.2025)

    Messhardware 04.01.2025

    VG und ein schönes WE

    Harald

    Edit 04.01.2025 ( x3) : Korrektur

    Mir gefallen diese VT vom Design her wesentlich besser als das obligatorische Verkehrsrot.

    Hoffentlich bleiben sie noch eine Weile so und werden nicht zeitnah umlackiert.

    Sind u.a. Einsätze auf der Niedtalbahn (KBS 687) geplant ?

    VG

    Harald

    Ja, in der Tat "geschafft", die Tage werden wieder länger und der graue Himmel

    hatte zumindest heute am 2. Weihnachtsfeiertag (26.12.2024) gegen

    den schönen Sonnenschein keine Chance. Grund genug, um nach vielen

    Wochen des Regens und der (nassen) Kälte mal wieder ein Bild vom winterlichen

    Abendhimmel zu zeigen.

    Edit 27.12.2024 (x2) : auf der Jahreszielgeraden dann noch richtig gute Aussichten


    VG und noch angenehme (Rest-) Weihnachten,

    kommt alle gut ins neue Jahr und hier meine besten Wünsche für 2025

    Harald

    Hallo liebe (Mit-) Foraner,


    zunächst wollen wir der Frage nachgehen, warum die BR 141 (E41) auch den Spitznamen "Knallfrosch" erhielt.

    Der Name kam wohl von dem typischen Arbeitsgeräusch des Schaltwerks zum Zwecke der Amplitudensteuerung

    der Fahrmotoren. Die BR 141 war über 40 Jahre im Einsatz auf saarl. Strecken und wurde im Dezember 2002

    vollständig durch die ET 425/426 ersetzt. Vereinzelt kam es auch 2003 noch zu sporadischen Einsätzen.

    141 055 in Völklingen am 02.01.2002


    Der Starzug der KBS 684 Saarbrücken - Sarrguemines (F) war wohl der Kalkzug Auersmacher - Dillingen.

    Eine typische "Kalkzugtraktion" war damals eine Kombination aus BR 140 und BR 212,

    wobei meines Wissens aus techn. Gründen (Mehrfachtraktion für diesen Fall nicht möglich)

    auch auf der V100 ein (zweiter) Tf erforderlich war.

    Am 22.02.2002 wurde 140 569 und eine 212 vor dem Kalkzug in Bübingen aufgenommen.


    Der Kohlependel Ensdorf - Göttelborn (Karftwerk Weiher III) lief von Ensdorf über die Schleifmühle

    nach Wemmetsweiler (Kopf) und dann zurück nach Merchweiler und Göttelborn.

    Zunächst sehen wir 155 049 auf der Stichbahn Merchweiler - Göttelborn und dann zwischen

    Merchweiler und Quierschied (Fischbachstrecke) am 02.04.2002 und 08.04.2002.


    Bis zur Eröffnung der Wemmetsweiler Kurve nebst Elektrifizierung des Abschnittes

    Wemmetsweiler - Illingen in 2004 kam es stündlich zu einem Fahrzeugtreffen

    in Wemmetsweiler :

    a.) RB von Saarbrücken nach Lebach (Kopf -Tfz 212 und 628)

    b.) RB von Lebach nach Saarbrücken (Kopf - Tfz 212 und 628)

    c.) RB von Homburg nach Wemmetsweiler (Kopf - Tfz 141 und 425/426)

    Am 22.03.2000 trafen sich hier 212 342 und ein Steuerwagen mit BR 141


    Die Einsätze der VT 628 auf der Illtalbahn endeten in 2019 mit Übernahme

    der Leistungen durch Vlexx mit VT 620/622 und VT 642.

    Am 28.09.2001 konnte 628 476 bei Illingen Hosterhof abgelichtet werden.


    Neben den Kaiserslauterer VT 628.4 kamen früher auch Karlsruher VT 628.2 auf der KBS 674 zum Einsatz.

    628 318 bei Würzbach (Saar) am 05.05.2000


    Anlässlich der Wiedereröffnung der Ostertalbahn Ottweiler - Schwarzerden kam

    es zu Fahrten mit einer 4 - teiligen Schienenbusgarnitur des Hochwaldbahn e.V.

    Werschweiler (Ostertal) am 14.04.2001


    Mit einer Mischung aus n-Wagen und Dostos präsentierten sich die 143er RE Leistungen

    der Relation Saabrücken - Trier - Koblenz (seit 12/2014 mit ET 429/Süwex).

    Am 11.05.2002 durcheilte ein Zug dieser Gattung das schmale Saartal

    unterhalb des Vogelfelsens bei Saarhölzbach.


    Zum Abschluss ein Sprung ins benachbarte Lothringen. Die Triebwagen der Baureihe X 4300,

    auch als "Caravelle" bezeichnet, sind vergleichbar mit unseren VT 628, bestehen sie doch aus einem

    Motorwagen (X 4300) und einem Steuerwagen (XR 8300). Ein wichtiges Einsatzgebiet war die

    Strecke Sarreguemines (F) - Bitche (F). Am 31.07.2000 durcheilte eine Caravelle (XR 8366)

    aus Bitche die Zone Industrielle Sarreguemines. Einige hundert Meter weiter nördlich

    zweigte der franz. Abschnitt der Bliestalbahn nach Reinheim bzw. Blieskastel ab.


    VG und einen guten Start in die neue Woche wünscht

    Harald

    Edit 11.11.2024 (x 2) : Korrektur

    Edit 12.11.2024 : Korrektur